Klare Sprache im Kanzleramt Weimers Genderverbot ist richtig. Aber er geht nicht weit genug Ein Kommentar von Julia Kanning Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat das Gendern im Kanzleramt untersagt – vorgeblich, um die »Schönheit« der deutschen Sprache zu bewahren. Nur sollte er dann mit dem Behördendeutsch ähnlich verfahren.
Krieg in Gaza Die Entmenschlichung muss aufhören Der SPIEGEL-Leitartikel von Dunja Ramadan Es ist kein Widerspruch, von beidem entsetzt zu sein: von den Hamas-Propagandavideos ausgehungerter israelischer Geiseln und von Israels Aushungerung der Palästinenser. Es braucht einen sofortigen Waffenstillstand.
Festgefahrene Richterwahl Warum Frauke Brosius-Gersdorf nicht zurückziehen sollte Ein Kommentar von Felix Keßler Die Union wartet darauf, dass Frauke Brosius-Gersdorf ihre Kandidatur als Bundesverfassungsrichterin freiwillig aufgibt. So einfach sollte die Juristin es den Verantwortlichen für das Wahldebakel aber nicht machen.
Verzweifelte Männer Ist das der letzte Aufschrei des Patriarchats? Eine Kolumne von Tara-Louise Wittwer Wütende Männer auf Instagram und YouTube wollen ihre Macht demonstrieren, doch ihr Verhalten zeigt vor allem eines: Die Welt hat sich längst verändert. Das Patriarchat ist unter Druck.
TikTok, Instagram, YouTube Fünf unangenehme Wahrheiten zu Social-Media-Verboten Viele Politiker und Eltern fordern, Jugendliche von Social-Media-Plattformen auszuschließen. Doch so einfach ist das gar nicht. Details werden entscheiden, ob die Maßnahmen verpuffen. Eine Analyse von Torsten Kleinz Zur Merkliste hinzufügen
Haushaltspolitik Die schöne schwarze Null kommt nie wieder zurück Eine Kolumne von Nikolaus Blome Weil es offenkundig zu mühsam ist, Prioritäten zu setzen, sind ausgeglichene Haushalte Geschichte. Grund für Wut und Wehmut.
Urlaub in den Dolomiten Die Einheimischen protestieren zu Recht! Der SPIEGEL-Leitartikel von Antje Blinda Spektakuläre Fotos, aber auch eine Rekordzahl tödlicher Unfälle: Die italienischen Alpen ächzen unter Touristenmassen. Während Instagram-Hypes immer mehr Besucher anziehen, leiden Natur und Anwohner.
Mensch-Maschine-Kommunikation Chatbots sind nicht mehr aufzuhalten Ein Kommentar von Patrick Beuth Jugendliche und Erwachsene vertrauen KI-Programmen wie ChatGPT alles an, was sie beschäftigt. Versuche, ihnen die Technologie auszureden, sind zum Scheitern verurteilt.
Rentendebatte Was hindert uns eigentlich daran, länger zu arbeiten? Eine Kolumne von Henrik Müller Der Streit über ein höheres gesetzliches Ruhestandsalter führt in die Irre. Es gäbe einfache Lösungen, doch eine Mischung aus schrägen Anreizen und überkommenen Verhaltensmustern macht die Dinge kompliziert.
Kapitalismus in den USA Der wahre Grund, warum wir uns gegen Trump und das Silicon Valley wehren müssen Eine Kolumne von René Pfister, Paris Werden wir schleichend zur pittoresken Kulisse für reiche amerikanische Touristen? Einige sommerliche, wenn auch düstere Gedanken zu meiner Rückkehr nach Europa.
Wärmepumpe statt Gasheizung So können Sie mit der Heizung Zehntausende Euro sparen Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen Brauchen Sie eine neue Heizung? Dann kalkulieren Sie genau, was für Sie wirklich günstiger ist. Denn: Auf den zweiten Blick lohnt sich definitiv nicht das billigste System beim Kauf. Eine Rechnung.
Digitaler Overkill Schützt die Kinder, nicht die Konzerne Eine Kolumne von Ullrich Fichtner Mit ihrem Zwang zum ständigen Gechecke und Gechatte verstopfen Smartphones längst auch die Urlaubszeit. Erwachsene sind an ihren Bildschirmzeiten selbst schuld – aber wer kümmert sich um die kleinsten Nutzer?
Digitalisierung So kann sich Europa vom toxischen Tech-Nationalismus abgrenzen Eine Kolumne von Sascha Lobo China hat 2024 in kürzester Zeit eine Autobahn mit neuem Straßenbelag versehen – nur mit Drohnen und Robotern. Damit Europa in Zukunft nicht digital erpressbar wird, braucht es jetzt den Mut, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Jeans-Spot mit Sydney Sweeney So blauäugig kann niemand sein Eine Kolumne von Samira El Ouassil Blaue Augen, blondes Haar: Die Modemarke American Eagle preist in einem Werbespot die »guten Gene« von Schauspielerin Sydney Sweeney. Hinter der Provokation steckt eine politische Strategie.
Korruption in der Ukraine Der Westen war zu nachsichtig mit Selenskyj Der SPIEGEL-Leitartikel von Ann-Dorit Boy Mit dem plumpen Versuch, die Antikorruptionsorgane zu entmachten, hat der ukrainische Präsident einen schweren Fehler begangen. Für Putin wäre es der größte Sieg, wenn die Ukraine vom Weg nach Europa abkäme.
KI-Großmacht USA Wie Trump mit Chatbots die Weltpolitik umschreiben will Ein Kommentar von Torsten Kleinz Donald Trump scheut nichts, um den USA mit KI die globale Macht über die Information zu sichern. Und die Techkonzerne sind seine willigen Gehilfen. Höchste Zeit, den Kontrollverlust zu stoppen.
Halbjahresbilanz der Deutschen Bahn Urlaub ohne Ende für den Bahn-Chef! Ein Kommentar von Serafin Reiber Verspätungen, Verluste, Vertrauensschwund: Die Deutsche Bahn steckt tief in der Krise. Ein Rücktritt von Konzernchef Lutz wäre nicht die Lösung aller Probleme, könnte aber der Beginn eines echten Kulturwandels sein.
Aufstockung der Filmförderung Pumpen in die Großbaustelle Ein Kommentar von Lars-Olav Beier Die Bundesregierung hat eine massive Erhöhung der Filmförderung beschlossen. Wird das die strukturellen Probleme der Branche wirklich lösen? Ein paar Zweifel bleiben.
Wirtschaft im Osten Warum die Lausitz gegen Bayern verliert Eine Kolumne von Sabine Rennefanz Im Osten bricht die Energiewirtschaft ein, die Arbeitslosigkeit steigt, und die AfD wächst. Was das mit gebrochenen Versprechen der Politik und dem neuen »Südbonus« zu tun hat.
Der gesunde Menschenverstand Die Plagiatsweber Eine Kolumne von Markus Feldenkirchen Viele Krisen in der Spitzenpolitik sind auf sogenannte Plagiatsjäger zurückzuführen. Wir sollten uns beim Umgang mit politischen Gegnern wieder aufs Wesentliche besinnen: deren politische Positionen. Nicht auf Petzerei und Schnüffelei.